Vom Ackerschlepper mit viel PS, Bordcomputer und Steuergeräten für das präzise Ziehen von Pflügen und Walzen, über den Schmalspurtraktor mit wenig PS für Obstplantagen und Weinbau, hin zum Hofschlepper mit Frontlader oder zum robusten Kommunaltraktor mit Schneeschild. Durch vielfältige Spezialisierungen ist der Traktor aus weiten Bereichen unseres täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken, auch wenn man seine Leistung und Tätigkeit nur indirekt wahrnimmt. Mähdrescher sind hochwertige und oft auf hochpreisige Investitionsgüter. Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe greifen daher oft auf gebrauchte Mähdrescher zurück, wenn eine Neumaschine zu teuer ist. Zu den bekanntesten und gefragtesten Marken für Mähdrescher zählen CLAAS, New Holland, John Deere, Massey Ferguson und Deutz-Fahr. Einen Schlepper gebraucht zu kaufen ist angesichts der sehr hohen Neupreise nicht verkehrt. Von der ersten Schraube an auf Robustheit und Dauerhaftigkeit ausgelegt, sind diese Nutzfahrzeuge und Zugmaschinen trotz teils hoher Hektar-Zahlen und Betriebsstunden sehr zuverlässig. Dennoch stehen ihre Arbeitsbedingungen in der Bodenbearbeitung oder Forstwirtschaft ihrer Konstruktion im Punkt Anspruch in nichts nach. Angetrieben werden sie meist per Allrad, das mehr Traktion bietet als Heckantrieb. So durabel diese Multitalente auch konstruiert sind, ihr täglicher Einsatz unter allen Witterungs- und Untergrundsbedingungen zehrt nachhaltig an ihrer Substanz. Deshalb sagt das äußere Erscheinungsbild relativ wenig über den gebrauchstauglichen Zustand eines Schleppers aus der zweiten Hand aus. Der Antrieb eines zerbeulter Traktor mit Kratzern und Rostflecken kann in einem besseren technischen Zustand sein, als ein Schlepper, der im frischen Lack glänzt.

Eine gründliche Inspektion und genaue Kenntnis der Schwachstellen wie zum Beispiel die Zapfwelle des jeweiligen Modells ist beim Traktor kaufen deshalb unverzichtbar. Mehr Details zu den Inseraten und Verkaufswerkzeugen der technikboerse finden Sie in der aktuellen Preisliste für Einzelmelder. Weniger kritisch sind hingegen die Sicherheitseinrichtungen an Traktoren. Beleuchtung, Hupe und Überrollbügel müssen zwar unbedingt vorhanden sein, sind aber in der Regel einfach instand zu halten oder zu ersetzen. Die Straßenzulassung ist beim Traktor zwar notwendig, schließlich muss der Landwirt zu seinem Feld kommen.